Aktuelle Meldungen
Neue Zulassungen, erneute Zulassungen und Änderung Handelsname im März-Update 2023 ▾ mehr
Neue Zulassungen, erneute Zulassungen und Änderung Handelsname im März-Update 2023 ▴ weniger
Das BVL gibt folgende Erweiterungen/Änderungen im Update März 2023 bekannt:
Neuzulassungen
- AMSTAF 800 EC (00A956-00) (A,G,Z)
- Chrome (00A448-00) (A)
- Fantasia Gold (00B031-00) (A,G)
- Flim (00B030-00) (A)
- Ganifen (00A145-00) (A)
- GRAPHITE (00A603-00) (A)
- ROUBAIX (00B023-00) (A,G,O)
- Teldor (00B035-00) (G,O) -> keine erneute Zulassung, da Änderung der Zulassungsnummer, zuvor 007362-00)
Erneute Zulassungen
A = Ackerbau | F = Forst | G = Gemüsebau | O = Obstbau | Z=Zierpflanzenbau
Änderung Handelsname
Erweiterungen der Zulassungen (siehe "Aktuelle Meldungen")
- BELOUKHA: Zulassungserweiterung nach Art. 51 für Gleisanlagen von April bis September
- Chikara: Zulassungserweiterung nach Art. 51 in Nadelgehölzen (Weihnachtsbaum- und Schmuckreisigkulturen)
- Exirel: Zulassungserweiterung in Apfel, Birne, Mispel, Quitte, Pflaume und Weinrebe (Keltertrauben)
- Focus Ultra: Zulassungserweiterung nach Art. 51 in Erdbeere
- ITCAN SL 270: Zulassungserweiterung nach Art. 51 in Tabak
- Neudosan Neu: Zulassungserweiterung Zierpflanzen im Freiland gegen Spinnmilben
- Onyx: Zulassungserweiterung nach Art. 51 in Sorghumhirse
- Propulse: Zulassungserweiterung in Sojabohne gegen Diaporthe und Sclerotinia
- SWITCH: Zulassungserweiterung nach Art. 51 in Holunder, Heidelbeeren, Johannisbeeren (rote, gelbe, weiße) und Stachelbeeren
- Revystar: Zulassungserweiterung nach Art. 51 in Rasen (Erzeugung von Roll-/Fertigrasen)
- Target SC: Zulassungserweiterung nach Art. 51 in Erdbeeren und Zierpflanzen
- Teppeki: Zulassungserweiterung nach Art. 51 in Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren (rote, gelbe, weiße) und Stachelbeeren im Gewächshaus
Exigon nach Art. 53 in Wiesen, Weiden, Rollrasen, Baumschulgehölzpflanzen, Ziergehölzen, Laub- und Nadelholz, Weinrebe, Baumobst und Beerenobst gegen Engerlinge ▴ weniger
Das BVL gibt die Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für Exigon (Wirkstoff Beauveria bassiana Stamm BOV1) gegen Engerlinge (Feldmaikäfer, Junikäfer und Gartenlaubkäfer) beim Überschreiten von Behandlungsschwellen und erwartetem Starkbefall bekannt.
- Grünland: Wiesen und Weiden
- Nichtkulturland: Rollrasen
- Ausschließlich in Fahrgassen von Junganlagen und unmittelbar angrenzenden Flächen sowie als Tauchbehandlung der Wurzel unmittelbar vor der Pflanzung
- Zierpflanzenbau: Baumschulgehölzpflanzen, Ziergehölze
- Forst: Laubholz, Nadelholz
- Weinbau: Weinrebe
- Obstbau: Baumobst, Beerenobst
Die Notfallzulassung wurde für 120 Tage vom 01.03.2023 bis 28.06.2023 genehmigt
Die zugelassene Menge wurde auf 4.800 kg begrenzt, ausreichend für eine Behandlungsfläche von 1.000 ha Wiesen, Weiden und Rollrasen sowie 600 ha Laub- und Nadelholz. Eine Behandlungsfläche der übrigen Kulturen ist zum aktuellen Zeitpunkt (03.03.23) nicht im Bescheid hinterlegt.
BVL-Fachmeldung vom 03.03.2023
Neudosan Neu: Zulassungserweiterung Zierpflanzen im Freiland gegen Spinnmilben ▴ weniger
Das BVL gibt die Erweiterung der Zulassung für Neudosan Neu (034207-60) in Zierpflanzen in Freiland gegen Spinnmilben (00-033) bekannt.
Revystar: Zulassungserweiterung nach Art. 51 in Rasen (Erzeugung von Roll-/Fertigrasen) ▴ weniger
Das BVL gibt die Erweiterung der Zulassung nach Art. 51 der Verordnung (EG) 1107/2009 für Revystar (00A275-00) in Rasen (zur Erzeugung von Roll-/Fertigrasen) gegen Dollarfleckenkrankheit und Schneeschimmel (03-001) bekannt.
Target SC: Zulassungserweiterung nach Art. 51 in Erdbeeren und Zierpflanzen ▴ weniger
Das BVL gibt die Erweiterung der Zulassung nach Art. 51 der Verordnung (EG) 1107/2009 für Target SC (00A637-00) gegen Einjährige einkeimblättrige und Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter bekannt.
- in Erdbeere (Jungpflanzenanzucht) (01-002)
- in Zierpflanzen (Saatguterzeugung) (01-003)
- in Zierpflanzen (vor dem Auflaufen) (01-005)
Neu in PS Info: Externe Verlinkungen mit BVL- und/oder EPPO-Codes bei Kulturen und Schaderrergern ▴ weniger
Für externe Verlinkungen können jetzt auch die BVL- und/oder EPPO-Codes als Suchbegriffe für die Kulturen und Schaderreger verwendet werden. Diese Zusatzfunktion resultiert aus den PS Info-Erweiterungen innerhalb des HortiSem-Projektes (www.hortisem.de).
Verwendung der Codes
Es gibt keine Veränderungen an der Link-Technik. Die Codes werden wie andere Suchbegriffe hinter die Parameter "kultur=" und "schaedling=" eingesetzt.
https://www.pflanzenschutz-information.de/suche?kultur=CODE&schaedling=CODE
z.B. Weißkohl (BRSOL) und Falscher Mehltau (Peronospora parasitica) (PEROPA)
= https://www.pflanzenschutz-information.de/suche?kultur=BRSOL&schaedling=PEROPA
Der Vorteil an dieser Technik ist die eindeutige interne Zuordnung. Bei der Übergabe der botanischen/wissenschaftlichen oder deutschen Namen besteht die Möglicht, dass irrelevante Treffer gefunden werden (z.B. Kohl oder Kirschen).
Wo finden Sie die Codes?
In PS Info werden beide Codes (EPPO- und BVL) beim Überfahren des Kultur-und Schaderregernamens mit der Mouse ("Mousehover") angezeigt. Hinweis: Bei manchen Kulturen und Schaderregern konnten keine korrespondierenden Codes gefunden werden. In diesem Fall steht die Information und die Technik nicht zur Verfügung.
Die Code-Angaben in PS Info beruhen auf den Angaben von BVL und EPPO. Frei einsehbar über folgende Links:
- EPPO Global Database: https://gd.eppo.int/ (Kulturen und Schaderreger)
- BVL-PDF-Dokument "Kultur- und Objektgruppen bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln": https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/04_Pflanzenschutzmittel/psm_kulturen.pdf?__blob=publicationFile&v=9 (Kulturen)
Die BVL-Codes der Kulturen und Schaderreger werden zwischen PS Info und BVL intern abgeglichen. Eine Liste der BVL-Schaderreger-Codes steht aktuell nicht frei zur Verfügung.
Handbuch / Anleitung
Eine Anleitung für das Erstellen der externen Links steht in hortigate zum freien Download bereit: "Handbuch für externe Verlinkungen in das PS Info-System"
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne über das Kontaktformular zur Verfügung.
Weiterführende Links zu landesweiten Informationsdiensten
Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen